
- Gürtelfarbe: Blau
- Vorbereitungszeit: mind. 64 TE und mind. 2 Monate
Theorie
- Koreanische und deutsche Bezeichnung der gezeigten Techniken
- Notwehrrecht Sinngemäß
- Wettkampfregeln (Kampf und Poomsae) und Technikprinzipien
Grundtechniken
Beintechniken
| Koreanisch | Deutsch | Erläuterung |
|---|---|---|
| twio ap chagi | Vorwärtstritt/Fronttritt, gesprungen | Mit Anlauf → Höhe variierbar → mit Fußballen |
| twio naeryo chagi DGS | Abwärtstritt, gesprungen | → Hacken oder Fußsohle |
| yop chagi (mit Faustboden Rückenschlag) | Seitwärtstritt mit Faustboden Rückenschlag | → mit Fußballen o. Fußsichel |
| mureup chigi AGS | Kniestoß |
Hand/Armetechniken
| Koreanisch | Deutsch | Erläuterung |
|---|---|---|
| palkup dollyo chigi AGS | Ellenbogenhalbkreisschlag | → Ziel: Kinn → Hüfte leicht eindrehen → Kopf gerade und über Ellenbogen schauen |
| palkup yop chigi CS | Ellenbogenseitwärtsschlag | → Ziel auf Solarplexushöhe → mit Unterstützungsarm → Hand des unterstützenden Arms ist offen |
| palkup ollyeo chigi AGS | Ellenbogenaufwärtsschlag | → Faustrückseite auf Ohrhöhe und zeigt nach außen → Hüfte leicht eindrehen |
| palkup pyojeok chigi AGS | Ellenbogenschlag in Handfläche | → Ziel: Solarplexus → Hüfte & Schulter soweit vorschieben bis Ellenbogen auf Solarplexushöhe ist → Faustoberseite ist an den kurzen Rippen Faustrückseite zeigt nach oben → Fingerspitzen gehen über Ellenbogen |
| mejumeok naeryo chigi WSS | Faustbodenabwärtsschlag | |
| mureup kkukki AGS | Kniebrecher | → 1. Hand fängt Fuß unter dem Ellenbogen des 2. Arms → 2. Hand schlägt mit einer Bogenhand unter die Kniescheibe. → Geradliniger Schlag. Vom Bauch kommend ohne Rotation |
Stellungen
| Koreanisch | Deutsch | Erläuterung |
|---|---|---|
| dwikkoa seogi | Überkreuzstellung rückwärts | Abkürzung: ?? |
| apkkoa seogi | Überkreuzstellung vorwärts | Abkürzung: ?? |
| wen seogi | Linksstellung | Abkürzung: ?? |
| oreun seogi | Rechtsstellung | Abkürzung: ?? |
Steppübungen
Aus der Kampfstellung: Wechselstep, X-Step, Cut-Step mit oder ohne Partner
Pratzenübungen
- Techniken und Variationen nach Ansage
Einschrittkampf
- 4 Aktionen rechts/links
Selbstverteidigung
- Freie Abwehr gegen Angriffe aus der Nahdistanz
- Anfassen (Arme, Kleidung, Umklammern, Schwitzkasten)
- Ellenbogen
- Würgen
- Freie Abwehr gegen Angriffe aus der mittleren Distanz (Schwinger)
- Freie Abwehr gegen Angriffe aus der langen Distanz (Tritte)
- Würgen am Boden
Form
Taegeuk Sa Jang (alternatives Video) und Überprüfungsform
Freikampfübungen
Freies Sparring ohne Aufgabenstellung
Bruchtest
Ein Bruchtest nach Wahl des Prüflings (ab 15 Jahren)